Workshop – Gesprächstraining: Schulverweigerung – was tun? 28.02.2019 in Leipzig

Datum: Donnerstag, der 28. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Ort: Bibliothek Südvorstadt, Steinstraße 42 04275 Leipzig

Viele junge Menschen leiden in der Schule oder verweigern den Besuch, weil sie unter dem Leistungsdruck, unter Mobbing der Mitschüler oder Bossing der Lehrer leiden. Einige entwickeln Krankheitssymptome, die immer wieder auftreten und sie in ihrer körperlichen, psychischen und geistigen Gesundheit beeinträchtigen und nicht zuletzt ihren Bildungsweg und ihre persönliche Entwicklung nachteilig beeinflussen.

Was können Eltern tun, um ihrer Tochter, ihrem Sohn den Schulbesuch zu erleichtern oder zu ersparen?
Wie können Eltern mit Behörden reden? Welche Rechte haben sie und die betroffenen jungen Menschen in unserer Gesellschaft?
Welche alternativen Bildungswege stehen ihnen zur Verfügung?

Nach einer kurzen Einführung und Beantwortung der Fragen, wollen wir uns ganz praktisch im Gesprächstraining üben.
Dieser Workshop wird durch Kristin Lehmann und Thomas Cordts, langjährige Mitglieder im BVNL e.V. und der Freilerner-Solidargemeinschaft durchgeführt, die seit Jahren Familien in Notsituationen beraten und begleiten. Er richtet sich an Eltern und und junge „schulpflichtige“ Menschen. Mitarbeiter von Jugendamt und Schulbehörde oder Sozialarbeiter, die mit der Thematik „Schulverweigerung“ beruflich in Kontakt kommen, sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.

Kosten: 10 €, bzw. 8 € für Ermäßigungsberechtigte und Mitglieder des BVNL e.V.. Wer gern teilnehmen will, aber gerade nicht zahlen kann, melde sich bitte, wir finden eine Lösung. Außerdem laden wir herzlich zu unseren kostenlosen Austauschtreffen, wie den monatlichen Freilerner-Stammtisch und Billard und Spielplatztreffen ein, die Ihr rechts auf der Terminleiste finden könnt.

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.
Dieser Workshop kann auf Anfrage auch in Deutscher Gebärdensprache angeboten werden.

Fragen zur Veranstaltung bitte an kristin@bvnl.de

Wir freuen uns auf Euch!

Vortrag von Claudia Männer und Tenzin in Jena am 02.02.2019

Datum: Samstag, der 2. Februar 2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Ort: Carl-Pulfrich-Straße 4, 07745 Jena, Deutschland

Tenzin (7 Jahre) kommt nach Jena und möchte uns Erwachsenen zeigen, wie wir schnell und leicht die Verbindung zu unserem Herzen herstellen können und uns damit helfen, das Vertrauen in uns und in unsere Mitmenschen zu stärken oder wieder zu finden. Durch diese (wieder neu) geschaffene Verbindung zu uns selbst und das gestärkte Bauchgefühl sowie neue Sichtweisen auf Stress und ihre Auslöser können wir im Alltag aufkeimende Konflikte leicht noch vor ihrer Eskalation beilegen. Tenzin wurde bereits im Bauch seiner Mami vom Dalai Lama gesegnet und erhielt von ihm dessen eigenen Namen „Tenzin“. Im Oktober 2018 schrieb Seine Heiligkeit eine Widmung in Tenzin’s Buch. Sobald Tenzin sprechen konnte, sagte er, dass er auf diese Erde gekommen ist, um Liebe zu leben und zu lehren.

Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten wir Euch nur zu kommen, wenn wir Eure Reservierung bestätigt haben. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, Tenzin’s Buch zu erwerben und signieren zu lassen. Kinder sind herzlich willkommen und können vor Ort spielen.

Bitte bringt Gaben für die Kaffee- und Kuchentafel mit.

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.

Eine Gebärdensprachdolmetscherin steht zur Verfügung.

Kontakt sowie Reservierungen an: erik@bvnl.de

Eintritt: 4 Euro (3 Euro ermäßigt)
Weitere kleine Spenden zur Deckung der Unkosten nehmen wir gerne dankend entgegen

Ihr seid herzlich eingeladen, einen außergewöhnlichen Vortrag mit Tenzin und seiner Mama zu erleben!

Freilernertreffen in Eberswalde am 29.01.2019

Datum: Dienstag, der 29. Januar von 10:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Heinz-Seeger-Tischtennishalle, Dorfstr. 9, 16227 Eberswalde

Liebe Freilerner und Interessierte,

ich möchte euch recht herzlich zum Freilerner-Treffen einladen!

Wir wollen uns treffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, uns kennenzulernen, auszutauschen, zu basteln und (Tischtennis) zu spielen. In der Tischtennishalle haben wir viel Platz zum Toben, aber auch (einen eigenen) Raum, in dem man sich in Ruhe unterhalten kann. Unser Wunsch ist es, dass viele Menschen aus der Region zusammenkommen und sich austauschen, wie sie ihren Alltag gestalten, welchen Herausforderungen sie begegnen und welche Pläne sie für die nähere Zukunft haben. Einige haben sicher auch Ideen, die andere Freilerner-Familien interessieren werden.

Es gibt Tischtennisschläger, Bälle, Sportmatten, Hütchen und andere Spiel- und Sportmaterialien, aber es wäre schön, wenn auch ihr etwas mitbringen könnt. Wem die Luft in der Halle mit der Zeit zu dick wird, der kann auch einen Ausflug zum Finow-Kanal machen und Enten füttern. Es wäre auch schön, wenn jeder etwas zum gemeinsamen Buffet beitragen könnten.

Kurz zu meiner Person: Ich bin Erik Vater, wohne in Jena, habe zwei Kinder (4 und 7) und bin im Vorstand des BVNL e.V. seit 2016. In Jena habe ich zusammen mit anderen Familien 2015 das Freilerner-Netzwerk-Thüringen gegründet, dem zur Zeit etwa 90 Familien angehören. Ursprünglich komme ich aus Eberswalde und habe noch gute Freunde dort.
Ich freue mich, dich/euch bei dem Treffen zu sehen,

Anfragen an erik@bvnl.de

Buchvorstellung – Michael Hüter: Kindheit 6.7 in Leipzig am 23.01.2019

Datum: Mittwoch, der 23. Januar, von 17:00 bis 19:00 Uhr

Ort: Stadtbibliothek Leipzig, Steinstraße 42

In diesem Jahr startet eine neue Initiative mit dem Namen
„Neue Zeiten – Neue Bildung“. Das Leipziger Freilerner-Netzwerk ist neugierig, was diese Initiative so plant und veranstaltet eine gemeinsame Buchlesung.

Eingeladen haben wir uns dazu Ralf Bergmann, der von dem oben genannten Buch begeistert ist und uns informieren und mit seiner Begeisterung anstecken will. Im Anschluss an die Buchvorstellung wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und über Ideen für eine neue Bildungslandschaft, sogar für Bildungswelten austauschen.

„Mit diesem Buch wird ein lange überfälliger Punkt unter dem Kapitel der Experimente Kinderkrippe, Kindergarten und Schule gesetzt. Beenden wir gemeinsam den Wahnsinn! Wir, Leipziger mit Stolz, wollen Michael Hüter 2019 unserer Heimatstadt begrüßen, einen Mann mit Potential zum Bestseller-Autor des Jahres 2019.“
Ralf Bergmann

Zum Inhalt:
-Kurzvorstellung / Porträt Michael Hüter
-Das Buch – der Schlüssel, die Antwort auf viele der dringendsten Fragen unserer Zeit
-Homo sapiens – 120 000 Jahre Menschheitsgeschichte ohne staatliche Sozialisierung
-Menschheitsgeschichte weniger 100 Jahre als Schlüssel für die Probleme im Heute unseres Lebens.
Beigabe: Mit sächsischen Dialekt wird aus dem Original gelesen. Der Autor selbst ist Österreicher.

Fragen und Antworten:
– Wie entwickelt sich der Mensch in seiner Kindheit und später, was braucht er um glücklich zu sein?
– Wie wollen wir leben – Fragen zu Familie, Konsum, Arbeit

Bücher können zur Veranstaltung erworben werden.
Für jedes gekaufte Buch wird 1€ zusätzlich von Ralf Bergmann in unsere Bücherkasse für die Leipziger Bibliotheken gegeben. Die so gespendeten Bücher werden am Ende der Veranstaltung offiziell im Rahmen einer Buchpatenschaft übergeben.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden für die Buchpatenschaft.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bei Kristin Lehmann unter kristin@bvnl.de

Einlaß: 16:30 Uhr bzw. 17:20 Uhr für Nachzügler

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht, eine Gebärdensprachdolmetscherin steht zur Verfügung.
Für mitgebrachte Kinder, die sich während der Veranstaltung in der Bibliothek aufhalten, steht eine Ansprechpartnerin/ Betreuungsperson bereit, damit die Veranstaltung nicht gestört wird. Bitte den Betreuungsbedarf mit anmelden.

Wir sind gespannt und freuen uns auf viele Anmeldungen an Bildung interessierter Menschen.

Ausflug zum Landgrafen in Jena am 22.01.19

Datum: Dienstag, der 22. Januar von 11:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Jena, Max-Wien-Platz

In der vierten Januarwoche wandern wir am Dienstag zum Landgrafen.
Der Weg verläuft vom Treffpunkt aus zunächst entlang einer gefühlt tausendstufigen Treppe empor zum Restaurant Landgrafen mit herrlichem Ausblick über Jena, dann weiter auf der oberen Ebene zu den Sonnenbergen mit eventuellem Abstecher zum Napoleonstein und wieder hinunter zum Gasthof Papiermühle in Jena-West. Bei geeigneten Bedingungen ist ein wärmendes Lagerfeuer in den Sonnerbergen angedacht.

Treffpunkt ist 11:00 am Max-Wien-Platz vor der Phys. Astron.
Fakultät bzw. 12:00 am Parkplatz zum Landgrafen (Wanderparkplatz/Aufstieg gespart).
Wir freuen uns über alle Wandergefährten.

Anfragen an erik@bvnl.de

Die friedliche Familie | Vortrag in München am 10.01.2019

Datum: Donnerstag, der 10. Januar um 19:00 Uhr.

Ort: Innerart, Häberlstraße15A, München

Vortrag von Steffi Bellenbaum, Mutter von drei Kindern. Ehemalige Pädagogische Leiterin der Sudbury Schule Ammersee, Gestaltterapeutin und Persönlichkeitsentwicklung:

Bevor wir Kinder hatten, stellte ich mir alles so harmonisch vor: wie wir gemeinsam fröhlich am Esstisch sitzen, Wanderungen unternehmen, die Geschwister miteinander spielen, etc. Manch einer hat das Glück, dass es genau so kommt! Wir hatten es nicht ;-)! Oft ging es drunter und drüber. Wenn die Kinder mal nicht geschrien haben, habe ich es getan. Meist ging es ums morgendliche Aufstehen und zur Schule gehen, Essen oder Medienkonsum. Es kam der Punkt, an dem mir klar wurde, dass ich selbst über Krieg und Frieden in der Familie entscheiden kann und muss. Denn der Konflikt im Außen ist immer in mir…
Gerne erzähle ich an diesem Abend von unserem Weg und stehe anschließend für Fragen zur Verfügung.

Eintritt: Selbsteinschätzung zwischen 10 und 20 Euro

Auf Facebook: https://www.facebook.com/events/188974921952747/

Der BVNL e.V. bei der Bildungsmesse Ausbruch! in Berlin am 15.12.2018

Datum: Samstag, der 15. Dezember von 10:00 bis 20:00 Uhr.

Ort: Forum Factory Besselstrasse 13-14,
10969 Berlin

Ausbruch! Messe für alternative Lernwege jenseits der Schule

„Ausbruch! ist eine Messe für alle, die gemeinsam aus den konventionellen Lernwegen ausbrechen und ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen.
Egal ob Du noch zur Schule gehst, einen Abschluss gemacht oder Deine Ausbildung/ Dein Studium abgebrochen hast: Wenn Du nach Wegen suchst aktive Gestalter*in der Welt zu sein, bist Du hier genau richtig. Am 15. Dezember werden ca. 20 Initiativen und viele inspirierende Menschen bei der Messe sein, die schon eigene, nachhaltige Ansätze gefunden haben und ihre Erfahrungen gerne mit Dir teilen.
Mit dabei sind zum Beispiel: Naiv-Kollektiv | Reiseuni | Akademie für angewandtes gutes Leben | Wanderuni | Kollektivhaus | Demokratische Stimme der Jugend |
und viele weitere…
Weitere Infos und Anmeldung hier:
https://www.freiebildungsalternativen.de/ausbruch

Wir als BVNL e.V. haben auch einen Stand auf dieser tollen Messe und freuen uns auf viele interessante Menschen und Vorträge und Workshops und Projekte. Ebenso auf interessierte Menschen, die an unseren Stand kommen und denen wir unsere Arbeit vorstellen können.

Außerdem freuen wir uns auf ein Wiedersehen unserer Mitglieder, von denen sich einige angemeldet haben.

Stammtische im Dezember 2018

Datum: Freitag, der 28. Dezember von 19:30 bis 21:30 Uhr.

Ort: Die Lernwerkstatt.
Karl-Kunger-Str. 55, 12435 Berlin-Treptow

Kontakt/Anmeldung: bianca@bvnl.de

Auf Facebook: Ankündigung folgt.

[Dieser Stammtisch sucht einen neuen Ort und pausiert deshalb.
Informationen über andere Treffen in Dresden können über die Emailadresse freilernerdresden@gmail.com erfragt werden]

Datum: Montag, der 31. Dezember von 19:30 bis 21:00 Uhr.

Ort: Der Veranstaltungsraum ist diesmal ein anderer!:
Terrasse am Bischofsplatz, Bischofsplatz 2, 01097 Dresden

Kontakt/Anmeldung: freilernerdresden@gmail.com

Auf Facebook: Ankündigung folgt.

Datum: Freitag, der 7. Dezember von 18:30 bis 21:00 Uhr.

Ort: Der aktuelle Veranstaltungsort ist noch nicht festgelegt.

Kontakt/Anmeldung: Bitte meldet euch unter halle@bvnl.de an und fragt dabei nach dem Veranstalungsort.

Auf Facebook: https://www.facebook.com/events/572320323207070/

Datum: Donnerstag, dem 13. Dezember von 20:30 bis 22:00 Uhr.

Ort: Café Immergrün.
Jenergasse 6, 07743 Jena

Kontakt/Anmeldung: erik@bvnl.de

Auf Facebook: Ankündigung folgt.

Datum: Mittwoch, der 12. Dezember von 19:00 bis 21:00 Uhr.

Ort:
Sinn & Sein.
Projektladen, Zschochersche Str. 2a. 04177 Leipzig

Kontakt/Anmeldung: kristin@bvnl.de

Auf Facebook: https://www.facebook.com/events/2214267162122066/

Datum: Mittwoch, der 19. Dezember von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Ort: MADIA – Gemeinschaft, Café und Familienwohnzimmer in Potsdam

Kontakt/Anmeldung: angela@bvnl.de

Auf Facebook: https://www.facebook.com/events/1647593235351719/

Karen Kern im Gespräch in Leipzig am 05.12.2018

Datum: Mittwoch der 5. Dezember von 17:00 bis 19:00 Uhr

Ort: Bibliothek Südvorstadt, Steinstraße 42, 04275 Leipzig

Karen Kern kommt ganz kurzfristig nach Leipzig. Da haben wir gleich mal die Chance genutzt, eine Gesprächsrunde zu organisieren. Karen beantwortet Fragen zu ihrer Arbeit bei Kern-Bildung und zur Freilerner-Solidargemeinschaft.

Karen Kern setzt sich seit über 25 Jahren mit selbstbestimmter und selbstverantwortlicher Bildung auseinander. Ihre eigenen fünf inzwischen erwachsenen Kinder hat sie zehn Jahre lang beim selbstbestimmten, nicht verschulten Lernen begleitet und hat ebenfalls Schulerfahrung an staatlichen und privaten Schulen als Lehrerin gemacht. Sie hat mit ihrer Familie fast drei Jahre in England gelebt und die dortige Freilerner-Bildungskultur genossen und war dort in verschiedenen Home Education Gruppen aktiv. 5 Jahre lang leitete sie das deutschsprachige Clonlara Programm. Heute leitet sie die Bildungsberatung Kern-Bildung und berät und begleitet junge Menschen auf ihren selbstbestimmten und selbstorganisierten Bildungswegen, sowohl bei informeller Bildung als auch bei der strukturierten Vorbereitung auf externe Abschlussprüfungen, wie den Hauptschulabschluss, den Mittleren Abschluss und das Abitur. Über den von ihr mit gegründeten Verein Freilerner-Solidargemeinschaft e.V. berät sie junge Menschen und ihre Familien, die sich für einen Bildungsweg ohne Schule entschieden haben und dadurch in rechtliche Auseinandersetzungen geraten.“
https://www.kern-bildung.de/
https://www.freilerner-solidargemeinschaft.de/
https://clonlara.de/

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht zu erreichen und eine Gebärdensprachdolmetscherin steht zur Verfügung.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über wertschätzende Spenden.

Anfragen bitte an kristin@bvnl.de

Stammtische im November 2018

Datum: Freitag, der 30. November von 19:30 bis 21:30 Uhr.

Ort: Die Lernwerkstatt.
Karl-Kunger-Str. 55, 12435 Berlin-Treptow

Kontakt/Anmeldung: bianca@bvnl.de

Auf Facebook: Ankündigung folgt.

[Dieser Stammtisch sucht einen neuen Ort und pausiert deshalb.
Informationen über andere Treffen in Dresden können über die Emailadresse freilernerdresden@gmail.com erfragt werden]

Datum: Montag, der 26. November von 19:30 bis 21:00 Uhr.

Ort: Der Veranstaltungsraum ist diesmal ein anderer!:
Terrasse am Bischofsplatz, Bischofsplatz 2, 01097 Dresden

Kontakt/Anmeldung: freilernerdresden@gmail.com

Auf Facebook: Ankündigung folgt.

Datum: Freitag, der 2. November von 18:30 bis 21:00 Uhr.

Ort: Der Stammtisch findet dieses Mal statt im:
Unikum Halle,
August-Bebel-Straße 2, 06108 Halle

Kontakt/Anmeldung: stefanie@bvnl.de

Auf Facebook: Ankündigung folgt.

Datum: Ausnahmsweise diesmal am Donnerstag, dem 15. November von 20:30 bis 22:00 Uhr.

Ort: Café Immergrün.
Jenergasse 6, 07743 Jena

Kontakt/Anmeldung: erik@bvnl.de

Auf Facebook: Ankündigung folgt.

Datum: Mittwoch, der 14. November von 19:00 bis 21:00 Uhr.

Ort:
Sinn & Sein.
Projektladen, Zschochersche Str. 2a. 04177 Leipzig

Kontakt/Anmeldung: kristin@bvnl.de

Auf Facebook: Ankündigung folgt.

Datum: Mittwoch, der 28. November von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Ort: MADIA – Gemeinschaft, Café und Familienwohnzimmer in Potsdam

Kontakt/Anmeldung: angela@bvnl.de

Auf Facebook: Ankündigung folgt.